Helden müssen draußen bleiben!
Die Fakten
Spieltypen: Brettspiel, Kartenspiel
Mechanismen: Tower Defense, Deckbuilding, Kooperativ
Themen: Fantasy, Dungeon
Autor:innen: Luís Brueh
Illustrator:innen: Luís Brueh
Veröffentlichungsdatum: 2022
Verlag: Mirakulus
Spieldauer: Mittellange Spiele (30 - 60 Minuten)
Spieleranzahl: 1, 2, 3, 4
Bewertung: 8/10
Komplexität: 2/5
Quelle für die Eckdaten des Brettspiels ist Boardgamegeek.

Inhaltsverzeichnis
Wenn ihr wissen möchtet nach welchen Kriterien wir unsere Spiele bewerten, könnt ihr euch unser Wertungssystem anschauen.
1. Beschreibung
Helden müssen draußen bleiben! ist ein asymmetrisches, kooperatives Verliesverteidigungs- und Deckbauspiel für 1-4 verschiedene Monsterclans. Verbessert eure Taktikstapel, um Monster herbeizurufen, Portale zu öffnen, mächtige Waffen zu schmieden, Zauber zu erforschen und Haustiere zu zähmen, damit ihr diese lästigen Helden endlich auslöschen könnt!
Prügelt euch durch verschiedene Szenarien und macht den Helden ein für alle Mal kar, dass dies hier euer zu Hause ist! In einem Zug zieht ihr 5 Karten und spielt diese möglichst clever aus. Eure Handkarten erlauben es euch, euch zu bewegen, die Spielsteine zu aktivieren, die Aktionen der Spielsteine auszuführen, Helden anzugreifen und Einheiten zu bewegen. Nach jedem Spieler werden Karten vom Heldenstapel gezogen und ausgeführt.
Euer Ziel als Team in jedem Szenario ist es, die 3 Stufen der Bedrohung durch die eindringenden Helden zu überleben, indem ihr die Schätze in jedem Raum beschützt. Wenn der Hauptschatz geklaut wird, endet das Spiel und ihr verliert, aber wenn ihr es schafft, die Schätze lange genug zu schützen, gewinnt ihr alle.
Quelle der Beschreibung ist die Website oder Anleitung von Mirakulus.
2. Spielmaterial & Aufmachung
3. Einstiegshürde, Aufbau & Anleitung
Die Anleitung von Helden müssen draußen bleiben! ist aus unserer Sicht gut und verständlich geschrieben. Bei einer Regelfrage während des Spiels findet man recht schnell die Antwort. Besonders hervorzuheben ist auch die Übersicht über den Rundenablauf auf der Rückseite der Anleitung. Diese kleine Zusammenfassung erleichtert wesentlich den Einstieg und den Wiedereinstieg. Die Einstiegshürde ist am Anfang definitiv etwas höher als bei anderen Spielen dieser Schwierigkeitsstufe, da man asymmetrische Charaktere verkörpert und die Fähigkeiten der eigenen Monsterfraktion erstmal kennenlernen muss. Hierzu gibt es in der Anleitung aber auch Tipps, wie man das Deck der einzelnen Monsterfraktionen am besten ausbaut.
Der modularen Spielaufbau von Helden müssen draußen bleiben! erfordert eine kurze Aufbauzeit, schätzungsweise fünf Minuten. Aber genau diese Modularität ist das Schöne und verleiht Helden müssen draußen bleiben! einen gewissen Charme.
4. Spaßfaktor, Mechanismen & Wiederspielwert
Die Spielmechanismen Deckbuilding und Tower Defense in Helden müssen draußen bleiben! ergänzen sich unserer Meinung nach sehR gut. Das Spiel ist kein klassischer Deckbuilder bei dem man nicht zwingend in jedem Spielzug sein Deck ausbauen muss, um zu gewinnen. Dennoch empfinden wir den Deckbuilding Aspekt in Helden müssen draußen bleiben! als stimmig. Ein weiterer Pluspunkt ist definitiv, dass das Spiel kooperativ ist, da wir kooperative Spiele lieben.
Der Wiederspielwert ist sehr hoch, da die Box einerseits viele verschiedene Szenarien bereit hält und man andererseits auch immer neugierig darauf ist andere Fraktionen auszuprobieren. Und eines lässt sich noch über die Szenarien sagen, sie haben alle einen anderen Kniff, was die Partien sehr abwechslungsreich macht.
Wir hatten bei unseren Partien Helden müssen draußen bleiben! immer sehr viel Spaß. Vor allem spielt sich jede Fraktion anders, alle Figuren sehen super cool aus und es ist immer wieder schön auch mal neue Monster auszuprobieren. Bisher haben wir das Ding immer zu zweit gespielt. Unserer Meinung nach ist zwei die perfekte Spieleranzahl, zu dritt dürfte es noch akzeptabel sein, aber zu viert könnte die Down Time etwas zu lange werden.
5. Fazit & Wertung
Pro
- Modularer Spielplan
- Hoher Wiederspielwert
- Abwechslungsreiche Szenarien
- Fraktionen spielen sich extrem unterschiedlich
Contra
- Down Time bei höherer Spieleranzahl
- Bestimmte Konstellationen an Fraktionen passen nicht so gut zusammen


Kommentare
Neueste Reviews
Stöbern
Neueste Reviews
- 1, 2, 3, 4, 5Lange Spiele (60-120 Minuten)Sascha26. Juni 2024
- 1, 2, 3, 4Mittellange Spiele (30 - 60 Minuten)Nadine30. April 2024
- 1, 2, 3, 4, 5, 6Abendfüllende Spiele (über 120 Minuten)Sascha24. April 2024
Top Reviews
- 1, 2, 3, 4, 5, 6Abendfüllende Spiele (über 120 Minuten)Sascha24. April 2024
- 1, 2, 3, 4, 5Lange Spiele (60-120 Minuten)Sascha26. Juni 2024
- 1, 2, 3, 4Mittellange Spiele (30 - 60 Minuten)Nadine30. April 2024